Für das Projekt BioKiK haben sich zwei Brandenburger Forschungseinrichtungen zusammengetan, um gemeinsam mit Schüler*innen neue interaktive Austauschformate über Müllvermeidung und die Nutzung biogener Ressourcen auszuprobieren. Wir, das sind das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) mit Sitz in Großbeeren und das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie mit Sitz in Potsdam.
Wir haben das Projekt „Bioökonomie verstehen – Komm in den Kreislauf“ initiiert um unsere Forschung zielgerichtet an Schüler*innen zu vermitteln und den Austausch mit jungen Menschen zu intensivieren.
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam (Bild: Schwab) Rundgang durch die Kurzumtriebsplantage am ATB (Bild: Schwab) Pilotanlage Milchsäure am ATB – Hier könnt ihr lernen, wie Reststoffe verwertet werden können. (Bild: Manuel Gutjahr) Das IGZ in Großbeeren (Bild: Piontek)
Wer uns unterstützt
Ein Beirat unterstützt uns bei der Umsetzung unserer Projektziele. Unsere Beiratsmitglieder sind:
- Dr. Simone Leinkauf (Geschäftsführerin ProWissen Potsdam e.V.)
- Dr. Doreen Burdack (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Digitalisierung am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
Gefördert werden wir durch das
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und
Kultur des Landes Brandenburg

Wen könnt ihr ansprechen?

Nina Schwab
Projektmanagement
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie
nschwab@atb-potsdam.de
Tel: +49 (0)331 5699 818

Ine Haesaert
Projektmanagement
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau
haesaert@igzev.de
Tel: +49 (0)33701 78 359